Zitateraten aus dem Bereich der klassischen Musik

  • Meine erste Idee im Hinblick auf X wäre Cosi fan tutte. Und bei Y fällt mir auf Anhieb der Figaro ein, den ich selber großartig finde. Es könnte aber auch Don Giovanni (zu dem ich ganz subjektiv einen weniger guten Zugang habe) sein.

  • ...das höchste Lob dagegen erhält unter allen Opern "Y auf Grund der unerhörten Vereinigung von höchster musikalischer Schönheit und dramatischer Genialität"....

    Wenn mit "allen Opern" alle Opern ;) und nicht nur alle Opern von Mozart gemeint sind, kann es sich bei Y natürlich auch um Fidelio handeln.

  • Lisztinnen können es nicht sein, denn Liszt hat meines Wissens keine Oper geschrieben. Und die Chopinistinnen fallen aus dem nämlichen Grund weg.

    Siehst Du, da stand jetzt ich auf dem Schlauch. Das mit der Oper hatte ich glatt vergessen.

    Und auf dem Schlauch habe ich mich mittlerweile eingerichtet ;)

    "Es gibt kein richtiges Leben im falschen." (Theodor W. Adorno)

  • Bei D stimme ich zu: Das wird wohl Beethoven sein.


    Aber C halte ich nicht für Hoffmann (hat der auch etwas Nennenswertes gemalt?), sondern für den von mir sehr hoch geschätzten Adalbert Stifter.

    Och, Hoffmann hat allerhand gemalt. Bei Malerpoeten könnte man auch Maler Müller nennen, aber der war schon zu Hanslicks Zeit weitgehend vergessen.

  • Y = Figaro/Don Giovanni/Fidelio Welche? Die richtige Lösung ist dabei!

    Das soll jetzt mal ein anderer herausfinden.....

    C = Adalbert Stifter Auch richtig!

    Stifter hatte ich schnell im Verdacht. Ich habe vor etwa zwei Jahren den Nachsommer komplett gelesen (Friedrich Hebbel hat demjenigen, der das schafft, die Krone von Polen versprochen, auf die ich hiermit Anspruch erhebe - ich hoffe, ihr unterstützt mich! ;) ) und anschließend noch die Lektüre der Stifter-Biographie von Urban Roedl (Rowohlt-Verlag) unternommen. Bei Gelegenheit eröffne ich vielleicht mal im Literaturbereich einen Thread zu Stifter, der meines Erachtens immer stärker in der Versenkung verschwindet, obwohl es sich um einen ganz großen Schriftsteller handelt.

  • Stifter ist für mich eine der Schlüsselfiguren des 19.Jahrhunderts. Der "Nachsommer" ist nicht so schwer, finde ich. Er gehört zu meinen Lieblingsbüchern. Haariger, wenn man kein Hintergrundwissen hat, ist der "Witiko".

    Die Roedl-Monographie ist schon etwas veraltet und in punkto Malerei tlw sogar irreführend, aber noch immer eine gute Einführung. Einen Stifter-Thread halte ich für eine sehr begrüßenswerte Idee!

  • Ich habe vor etwa zwei Jahren den Nachsommer komplett gelesen

    Glückwunsch, ich habe, glaube ich, drei Anläufe gebraucht, aber es lohnt sich.


    Der "Nachsommer" ist nicht so schwer, finde ich

    Schwer ist die Lektüre nicht, sie erfordert nur Geduld, sehr viel Geduld. Aber es lohnt sich, auch wenn es zuweilen sehr betulich zugeht. Aber die Naturschilderungen finde ich genial.

  • Danke für die Auflösung! Ich hatte die Sache nicht vergessen, aber ich bin letztens wenig dazu gekommen, hier hereinzuschauen.

    Die Lösung war ja eine Gemeinschaftsarbeit; also wer das nächste Rätsel stellen möchte, ist herzlich dazu eingeladen! Dieses Zitat:

    Gustav Altmann schrieb in der Zeitschrift "Die Musik", 5. Jahrgang (1906) Band XX, S. 47-52 einen Artikel, in dem er unter anderem auch über Mahlers 6. Symphonie urteilte:

    "Er kennt nur noch die Blechsprache; er redet nicht mit uns - er brüllt und tobt uns an, und verwundert fragt man: Wozu der Lärm?"

    hätte sich dafür auch geeignet ^^

  • Der Anfang [dieses Liedes] erinnert an vertraute [...] Stimmungsbilder [...]. Von bestimmender Bedeutung sind die alles durchziehenden, abwärts führenden Tonleitern [...]. Dann aber kommt es zu einem auffälligen Ausbruch im Orchester, der Text wird religiös, die Musik für viele Kommentatoren (z. B. für Theodor W. Adorno) zu einem konfirmativen Ärgernis.


    Welches Lied ist gemeint? Wer komponierte es?

Jetzt mitmachen!

Wir freuen uns auf Dein Mitlesen bzw. Mitschreiben! Es besteht keine Pflicht, Beiträge zu verfassen – eine Registrierung lohnt sich auch für „Mitleser“, denn sie können sich bei neuen Postings zu bestimmten Themen automatisch benachrichtigen lassen.