Folgende Bestimmungen regeln das Forenleben:
- Das Forum dient dem Austausch über Kultur aller Art, insbesondere über sogenannte klassische Musik. Grundsätzlich sind alle Beiträge erlaubt, die einen Bezug zu Kultur haben und frei von Beleidigungen und übler Nachrede sind. Unbedingt einzuhalten sind die geltenden Gesetze einschließlich des Urheberrechtsgesetzes.
- Bei der Anmeldung müssen eine gültige E-Mail-Adresse und ein selbstgewählter Username angegeben werden, freiwillig auch der Realname und die Wohnadresse. Realnamen und Wohnadresse sind dann ausschließlich dem Betreiber bekannt. Wenn im Zusammenhang mit dem entsprechenden User Probleme auftauchen, ist der Betreiber berechtigt, die wahrheitsgemäße Angabe des vollen Namens und der Wohnadresse verlangen: Kommt der User dieser Aufforderung nicht nach, so ist der Betreiber berechtigt, ihn zu sperren. Mitglieder haben das Recht, die Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Alle User, die mehr als 15 Beiträge verfasst haben, können sich in privaten Nachrichten („Konversationen“) untereinander austauschen. Die (auch auszugsweise) Weitergabe privater Nachrichten ist nur mit dem Einverständnis des jeweiligen Gesprächspartners zulässig.
- Es ist ausdrücklich erwünscht, anderen sachlich zu widersprechen. Es möge als Bereicherung verstanden werden, von Leuten, die sich in einem Bereich besser auskennen als man selbst, etwas zu lernen.
- Es wird gebeten, sich einer zivilisierten Sprache zu bedienen. Die Verwendung von Slang, Kinder-, Jugend- oder Fäkalsprache u.a. soll unterlassen werden. Ferner sind die Farben orange und blau administrativen Ankündigungen vorbehalten.
- Entfernte Beiträge werden in einem nur intern sichtbaren Bereich (in den „Splittern“) archiviert. Komplett gelöscht wird nur in absoluten Härtefällen, im Falle einer kompletten Löschung ist umgehend eine ausführliche Erklärung des Betreibers notwendig.
- Anweisungen des Betreibers, einen sachlichen und respektvollen Ton zu pflegen, sind grundsätzlich zu befolgen.
Bei einem erheblichen Verstoß gegen eine oder mehrere Forenregeln oder bei wiederholter Missachtung einer Anweisung des Betreibers kann der Betreiber eine Verwarnung des Benutzers anordnen, befristet auf einen Zeitraum zwischen 7 und 45 Tagen. Wenn während einer laufenden Verwarnung ein weiterer Regelverstoß begangen wird, kann der Betreiber eine befristete Sperre anordnen, die zwischen 7 Tagen und 60 Tagen dauern kann. Wer binnen 12 Monaten dreimal gesperrt wird, muss beim nächsten Regelverstoß mit einer bis zu 24 Monate dauernden Sperre rechnen. - Vor jeder Sanktion ist dem betreffenden User sieben Tage Zeit für eine Stellungnahme einzuräumen. In besonders schwerwiegenden Verstößen, in denen eine sofortige Sperrung geboten erscheint, kann als Eilmaßnahme ausnahmsweise die Sperre vor Ablauf der siebentägigen Frist provisorisch verhängt werden.
- Jeder User ist für seine Beiträge selbst verantwortlich und besitzt das Urheberrecht an ihnen. Der Forenbetreiber stellt lediglich eine Plattform für die Veröffentlichung bereit, besitzt ein dauerhaftes Publikationsrecht der Beiträge im Forum und wird den User eines Beitrags, der dem Forenbetreiber finanziellen Schaden zufügt (beispielsweise durch Urheberrechtsverletzungen) zum Regress heranziehen, um den Forenbetreiber schadlos zu halten.
- User dürfen ihre eigenen Beiträge bis zu 48 Stunden nach dem Absenden selbständig bearbeiten, diese Möglichkeit dient der nachträglichen Korrektur inhaltlicher Details und sprachlicher bzw. orthographischer Fehler und soll nicht für größere inhaltliche Korrekturen verwendet werden, insbesondere dann nicht, wenn auf den Beitrag bereits reagiert wurde.
- Die Forenregeln gelten im gesamten Forum con brio für alle Benutzergruppen.
- Von einer Änderung der Forenregeln werden alle registrierten User vom Betreiber per E-Mail informiert.
Derzeit wird die Website privat von einer Einzelperson betrieben; mittelfristig soll sie aber einem neu zu gründenden gemeinnützigen Verein übergeben werden, um durch eine demokratische Organisation die Abhängigkeit von einer Einzelperson zu verhindern und um eine Kulturförderung zu ermöglichen.
Stand: 23. Februar 2023.